Skip to main content Skip to page footer

News


Seit 2018 leitet Jens-Uwe Götsch die WOBAK und kombiniert Tradition, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Der Regimewechsel und die Machtübernahme der NSDAP erfassen 1933 auch Konstanz und die WOBAG.

Die WOBAK wird am 31. Oktober 1924 als „Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Oberbaden“ gegründet.

Im September 1960 erhält die WOBAG für zehn Jahre eine Schwestergesellschaft. Die Stadt Konstanz trägt die Sozialbau Konstanz, Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung ins Handelsregister ein.

Die beliebtesten Umzugstermine der Deutschen liegen in den Sommermonaten. Damit das Zusammenleben in der neuen Nachbarschaft reibungslos funktioniert, gibt es auch bei der WOBAK Hausordnungen.

Seit Juli 2000 ist im Gesellschaftsvertrag ist der Unternehmenszweck der WOBAK wie folgt formuliert: „Die Gesellschaft versorgt mit Vorrang breite Schichten der Bevölkerung mit Wohnungen (sozialer Zweck)..."

Alle zwei Jahre findet im Juni der Betriebs-ausflug der WOBAK statt. Gemeinsame Erlebnisse und Auszeiten vom Arbeitsalltag gehören seit jeher zur Geschichte der WOBAK.

Am Samstag, 15. Juni 2024 laden die Musikschule Konstanz, die Narrengesellschaft Niederburg und die WOBAK von 11 bis 17 Uhr zum gemeinsamen Sommerfest in den Rosengarten am Benediktinerplatz zwischen Musikschule und WOBAK ein.

Im Jubiläumsjahr 2024 ist die WOBAK Mitglied in sechs überregionalen Verbänden. Den Grundstein für diese Zusammenarbeit legt sie im Mai 1931 mit ihrem überregionalen Engagement.

Im April 2004 wurde das Dienstleistungs-zentrum der WOBAK eingeweiht. Seitdem befindet sich die WOBAK in den eigenen vier Wänden am Benediktinerplatz 7.

Die WOBAK startet in ihr Jubiläumsjahr und blickt auf 100 Jahre Geschichte zurück - am 12.03., 18:00, am Benediktinerplatz 7, 78467 Konstanz.

„Von der WOBAG zur WOBAK“ - Die fünf Namen der WOBAK und ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren

Im Februar 1967 entstand ein Foto der Technischen Abteilung – sie ist bis heute fester Bestandteil des WOBAK-Teams.

Ab Januar 1973 entstehen im Pfeiferhölzle ganze 223 Wohnungen. Es ist das bis dahin größte Bauprojekt der WOBAK.

Auf dieser Website finden Sie alle Veranstaltungs­hinweise, Geschichten, Zeitzeug:­innengespräche und Infos rund um unser 100-jähriges Jubiläum.